== Vorgeschichte ==
Im Rahmen des Fachausschusses für Informations- und Telekommunikationssysteme (FIT) wollten wir spontan eine Konferenz über Skype abhalten. Bislang hatte ich den dienst nicht genutzt und bat einen Kollegen um einen Crashkurs. Erfreut wurde mir berichtet, dass GWConnect ein vollständig zugängliches und einfaches Programm sei, um zu Skypen. Na genau das Richtige.
== Installation und Einrichtung ==
Die Anwendung
[[https://www.gwmicro.com/catalog/gw_connect/|GWConnect]] wird von GWMicro dem Hersteller von Window-Eyes herausgegeben. Die Anwendung ist frei verfügbar und blendet zu Beginn und alle halbe Stunde eine Werbung ein, falls man keine Lizenz erwirbt. Es handelt sich also um eine spezielle Skype-Lösung für Screenreader-Nutzer von einem kompetenten Hersteller.
Die Installation verläuft unproblematisch und es gibt keine besonderen Schwierigkeiten für ungeübte Nutzer. Da dies die Zielgruppe der Anwendung ist, versuche ich die Testergebnisse entsprechend zu bewerten. Es ist nicht entscheidend, ob ich als Profi-Anwender mit der Anwendung zurechtkomme, sondern ob sie wirklich hilft, mit wenigen Kenntnissen am PC skypen zu können.
Nach dem Start der Anwendung gelangt man über den Knopf Registrierung auf die Webseite von Skype um sich dort ein Konto einzurichten. Die Webseite ist im Großen und Ganzen sicher recht zugänglich, aber wie üblich mit viel Inhalt gefüllt, den ein Anwender nicht bei der Kontoeinrichtung braucht. Nun, das ist aber keine Schuld von GWConnect.
Als Anwender mit einem Facebook-Konto gefiel mir die Möglichkeit, dieses für Skype zu verwenden. Ich würde zu den Freunden aus Facebook ggf. skypen wollen und brauche nicht unbedingt noch ein weiteres Passwort. GWConnect gibt auf seiner Homepage nicht explizit an, dass Konten mit Facebook nicht unterstützt werden.
Die Verknüpfung mit Facebook ist recht einfach, birgt aber seine Tücken. Es ist nämlich so, dass die Facebook-Seite geöffnet wird und der relevante Dialog ganz am Ende der Seite (also nach dem üblichen Kram am Seitenende) eingeblendet wird. Das liegt offenbar daran, dass der Inhalt zuletzt eingefügt wird und zumindest NVDA ihn am Ende präsentiert. Dies geschieht mit einem eingebetteten Objekt mit dem schnöden Namen “dlg”. Auch kann hier kann GWConnect nichts dafür, aber ein normaler PC-Anwender wird hier schon recht ordentlich geprüft. Im Prinzip klickt man sich durch die Dialoge – ich habe es tunlichst unterlassen dort Änderungen vorzunehmen. Zu fragil erscheinen mir diese neuartigen Webdialoge.
Am Ende ist aber mein Skype-Konto eingerichtet. Also gwconnect gestartet und sich anmelden … Hier findet sich nur ein Feld für den Nutzernamen und ein Kennwort. Auf der Homepage von Skype und im richtigen Skype-Client gibt man zwar den Skypenamen an, aber kein Kennwort, sondern klickt dafür einen Link an, der sich bei Facebook anmeldet. Ein solcher Link fehlt in GWCwconnect und die Eingabe des Facebook-Kennworts führt (wie auch auf der Seite von Skype) nicht zum Erfolg.
Es ist mir auch nicht mit einem weiteren Konto gelungen, dass überhaupt nicht mit Facebook verknüpft war. Der Anmeldedialog enthält außerdem einen echten kleinen Vauxpas: Die Option zur automatischen Anmeldung beim Programmstart ist noch in englisch. OK, das bekommt vielleicht noch jeder raus, aber es zeigt, dass offenbar niemand die lokalisierte Version getestet hat.
Wenn man die falschen Login-Daten gespeichert hat und die Anwendung neu startet, bekommt man eine Fehlermeldung, das das Passwort falsch ist (mit den gleichen Daten konnte ich das unverknüpfte Konto aber auf der Skype-Seite anmelden). Meldet man sich aber im Programm manuell an – also ohne die automatische Anmeldung, dann kommt keine entspr. Fehlermeldung. Ich habe erst nach vielen Minuten begriffen, dass ich gar nicht angemeldet war.
Natürlich habe ich die Anfrage der Windows-Firewall positiv beantwortet, aber es funktioniert trotzdem nicht. Es mag gut sein, dass ich einen Fehler gemacht habe, oder das ein Problem anderer Art vorliegt, aber ich habe keine Lust, mich extra dafür in einem Mailingliste einzutragen. Die Anwendung werde ich deinstallieren und stattdessen den offiziellen Client verwenden.
== Fazit ==
Die gefundenen Fehler wiegen doppelt schwer, weil sich hier ein namenhafter Hersteller eines kommerziellen Screenreaders eine schlechte Werbebotschaft leistet. Eigentlich wäre ich neugierig ein Window-Eyes mal richtig intensiv zu testen. Die Zielgruppe, nämlich relativ ungeübte Anwender dürften hier auf echte Hindernisse stoßen. Die Tatsache, dass im ersten Dialog, der nach Installation der Anwendung erscheint einen englischen Text enthält, könnte auf eine nur schlecht getestete Anwendung hindeuten. Ich habe auch im Handbuch der Anwendung nachgesehen (das vollständig auf Englisch ist), aber auch da konnte ich keine Lösung für meine Probleme finden.
Eigentlich ist es sehr schade, dass GWConnect diese Fehler hat, denn ein einfacher Skype-Client wäre eine echte Alternative zum überfrachteten Skype-Client.