2Kurzinfo
Ich bin 45 Jahre alt und von Geburt blind. Ich arbeite seit etwa 20 Jahren als Senior IT Consultant bei der msg DAVID GmbH http://www.msg-david.de bzw. http://softwareversteher.de.
Aus meiner Situation und meinem Beruf ergeben sich die meisten Inhalte meiner Seite und meines Blogs: Zugänglichkeit von Anwendung für blinde und sehbehinderte Menschen.
Aber natürlich gibt es auch ganz andere Interessen jenseits des PCs. Solche Inhalte sind z.B. durch das Leben mit meinem Sohn geprägt.
Ehrenamtliche Mitarbeit
ich bin ehrenamtlich als Vorsitzender der Berufsfachgruppe in IT-Berufen im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband seit 2007 tätig.
http://www.bfg-it.de
Außerdem arbeite ich im gemeinsamen Fachausschuss für Informations- und Telekommunikationssysteme https://www.dbsv.org/gemeinsamer-fachausschuss-fuer-informations-und-telekommunikationssysteme-fit.html.
IT-Skills
Ich habe mittlerweile viel Erfahrung im Bereich C++- und Java-Programmierung und bei der Arbeit mit Oracle- und PostGreSql-Datenbanken. Dazu kommen noch Kenntnisse in diversen anderen Sprachen und Tools – wie das eben so ist, wenn man als Entwickler arbeitet. Seit neuestem kommen auch Betriebsthemen im Kontext des sog. DevOps-Ansatzes hinzu. Durch die intensive Arbeit mit teilweise unzugänglichen Frameworks, habe ich ständig Kontakt mit Problemen der Zugänglichkeit solcher Anwendungen.
Arbeit und Ehrenamt – eine gute Symbiose
In meiner ehrenamtlichen Tätigkeit werde ich oft nach Einschätzungen zur Zugänglichkeit von Anwendungen bzw. von Anwendungen mit bestimmten Frameworks befragt. Hier kommt mir meine IT-ausbildung und die Erfahrungen
aus dem Arbeitsalltag sehr entgegen. Andererseits kann ich durch die Diskussion über Zugänglichkeit im Ehrenamt Tools, Lösungsansätze etc. in den Arbeitsalltag übernehmen. Auf diese Weise profitieren z.B. auch andere Kollegen von meinem Wissen über mögliche Fallstricke. Falls möglich bzw. erforderlich, kann von Beginn an eine Software auf Zugänglichkeit geprüft und darauf entwickelt werden. Da nur sehr wenige Softwareanbieter einen blinden Entwickler im Haus haben, ist das ein klarer Vorteil für meinen Arbeitgeber.
Oft werde ich gebeten, die top zehn Probleme bei der Zugänglichkeit zu benennen. So einfach ist das allerdings nicht. Die Web Content Accessibility Guidelines bleiben der international abgestimmte Minimalstandard. Also ist meine antwort auf eine solche Frage schlicht WCAG. Was allerdings wirklich heraussticht ist, dass die aller meisten Barriere schlicht durch vergessene Alternativtexte und anderer Beschriftungen bestehen.
Hallo Heiko, Die Homepage finde ich toll und Dein Beruf ist schon sehr interessant.
Gleichzeitig hätte ich eine Frage bzw. Bitte. Ich möchte gerne meine CD’s auf eine externe Festplatte in Mp3 kopieren. Ich kopiere normalerweise immer mit CDEX, leider gehen die Titel plus Sänger nicht mit. Gibt es ein Programm, wo alles beim kopieren mitgeht und das auch mit Jaws bedienbar ist. Für eine Antwort wäre ich sehr Dankbar.
Viele Grüße
Schuler Fritz aus Nürnberg
Hallo Herr Folkerts,
da ich hier keine Mailadresse fand, probier ich es einmal über einen Kommentar.
Ich habe vor mich in die Sprache C# einzuarbeiten. Als voll Blinder arbeite ich mit Jaws 13 und seit neuesten auch NVDA. Ich frage mich jetzt nur, ob es als Blinder überhaupt möglich ist, komplett selbstständig GUIs zu erstellen, da dies ja hauptsächlich in Visual Studio über drag and drop funktioniert. Bevor ich mich also in diese Thematik reinstürze würde ich gerne auf Nummer sicher gehen.
Ich würde mich über ein paar Informationen sehr freuen.
Viele Grüße
Maik Brodnicki
Hallo Maik, leider habe ich selbst kaum Erfahrung mit C#. So weit ich aber weiß, kann man dort die GUIs auch gut programmatisch erstellen. Unter Visualbasic konnte JAWS das Hinzufügen von Steuerelementen auf eine Form so weit verfolgen, dass Überlappungen angesagt wurden. Letztendlich kann man so wenigstens die benötigten Controls plazieren, anbinden und das ganze mit Leben füllen. In jedem Fall braucht es aber jemanden, der die Dialog zurecht schiebt. Im Kontext einer Firma ist das meist kein Problem, weil fast jeder Kollege so etwas machen kann. Privat muss man dann wohl einen interessierten Freund o.ä. um Rat bitten.
hth
Heiko
Hallo Herr Folkerts,
leider finde ich keine Mailadresse, aber Sie waren mir wärmstens empfohlen in Sachen Barrierefreiheit mit Java. Ich habe Probleme bei der Installation der Java Access Bridge unter Windows XP und der Screenreader NVDA liest meine Testsoftware mit Swing nicht!
Würde mich sehr freuen, wenn Sie mir helfen könnten!
Herzliche Grüße
Markus Lemcke
Lieber Heiko,
ich würde dich gerne direkt kontaktieren. Ich würde mich über eine kurze Nachricht mit deiner Mailadresse freuen.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Mike
Hallo Heiko,
ich wollte dich fragen, ob du Interesse an einer Zusammenarbeit in Form eines Artikels hast.
Dieser Artikel würde dann auf meiner Seite Aurisono veröffentlicht und auch noch auf Facebook beworben. Es soll in dem Artikel um die Barrierefreiheit in Audio Software und die dafür nötigen Schritte gehen. Wenn du Interesse hast, würde ich mich sehr freuen.
Wenn nicht, musst du diesen Kommentar nicht unbedingt freischalten.
Viele Grüße,
Maik