== Hintergrund ==
Ich hätte diese neue Kategorie gerne mit einem positiveren Thema begonnen, aber meine Erfahrungen mit dem Eltern-Werden sind nun einmal anders verlaufen. Es geht auch nicht darum, dass Hilfe ein Problem ist, sondern das bei einer bestimmten Kombination von Kinderwagen und Autositz eine Fehlbedienung (die man nicht erahnen kann) schnell zum quasi irreparablen Schaden führen kann. Aber der Reihe nach:
== Was ist passiert? ==
Wir haben uns in Vorbereitung des Nachwuchses für einen Kinderwagen der Firma [[http://www.hartan.de | Hartan]] entschieden. Genauer gesagt das Modell Topline S. Für dieses Modell gibt es Adapter, damit man auch einen autositz wie unseren Maxikosi befestigen kann. Das ist praktisch wenn man nicht Kinderwagen inkl. Auflage und Sitz schleppen will. Wir haben alles bei einem Fachmarkt in unserer Stadt nämlich bei [[http://www.schnuller.de/ | Baby Schnuller]] gekauft. Wennm man in heutigen Zeiten zu einem Fachmarkt geht, anstatt die Ware im Netz zu bestellen, dann oft, weil man sich eine gute und kompetente Beratung erhofft. Die haben wir im Prinzip auch erhalten, aber das mit dem autositz hatte man uns nicht erklärt. Fairerweise sollte ich erwähnen, dass ein Bekannter, der die Montage vornehmen wollte, eine Erklärung bzw. Einweisung abgelehnt hat.
Bei dem Modell und dem Adapter ist es zum einen So, dass man ihn selbst montieren muss. Das möchte der Fachmarkt aus “Sicherheitsgründen” nicht übernehmen. Ich halte das für ein vorgeschobenes Argument. Es sind vier Imbusschrauben vernünftig anzuziehen. Die eigentliche Last wird später von einem Plastikhaken getragen – die Last liegt allso nicht auf den Schrauben. Eine Fachkundige Befestigung hätte außerdem das Problem behoben, dass man die Seiten nicht vertauschen darf. Der “Adapter” besteht nur aus zwei Plastikteilen mit einem Scharnier. Diese müssen an der jeweiligen richtigen Seite mit zwei Schrauben an einem Flacheisen montiert werden.
Der Zufal wollte es, dass wir nach der Montage versucht haben, den Maxikosi in Fahrtrichtung aufzusetzen. Das scheint zunächst richtig – die Adapter gleiten in die vorgesehenen Halterungen des Sitzes – sie rasten aber nicht ein. Bei etwas kräftigerem Druck rastete einer der Adapter denn auch ein – und dann nie mehr aus. Der Hinweis, dass man den Sitz niemals falsch herum aufsetzen darf, steht im Handbuch des Adapters – aber auf der vorletzten Seite. Wörtlich steht dort: Montieren Sie den Sitz niemals in Fahrtrichtung, sondern immer nur so wie abgebildet. Dumm nur, das man den Griff des Wagens schwenken kann – womit der Sitz wieder in, statt gegen Fahrtrichtung montiert werden muss. Korrekter wäre die Bezeichnung: Der Sitz in Richtung der großen feststehenden räder.
Am Ende war es sehr schwer die Adapter vom Wagen zu lösen, weil der Sitz bereits eingerastet war. Der Fachmarkt musste Sitz mit Adapter einschicken, damit dieser gelöst werden konnte. Das kostete dann 30 Euro – Freundschaftspreis, weil der Fachmarkt auf seinen Anteil verzichtet hat.
Was mich an dieser Sache ärgert ist, dass es offenbar niemandem in den Sinn konnt, mechanisch dafür zu sorgen, dass ein falsches Montieren gar nicht erst möglich ist. Immerhin läuft niemand mit dem Handbuch für ein Stück Plastik in der Tasche herum. Wenn der Taxifahrer es allso nur gut meint, und den Autositz aufsetzen möchte und nicht genau auf die Richtung achtet – und evtl. beschwingt etwas Kraft im Arm hat, dann war’s das!
Ich hoffe, ich kann anderen Eltern dieses Problem mit dem Artikel ersparen – und vielleicht ist das auch einen Grund ein anderes Modell vom Kinderwagen zu wählen.
Zuletzt sollte ich noch fairerweise erwähnen, dass ich den Hersteller Hartan noch nicht direkt mit dem Problem kontaktiert habe. Dies hatte ich zwar ursprünglich vor, wurde dann aber durch andere Dinge abgelenkt. Außerdem vermute ich, dass ich hier wenig Chancen auf Schadenersatz habe.