Archiv für den Autor: Heiko Folkerts

Über Heiko Folkerts

Softwareentwickler mit dem Spezialgebiet Zugänglichkeit (accessibility). Ich bin an fast allen Themen interessiert, solange sie Freiheit und Toleranz nicht einschränken.

Chaos im Kopf: Dan nehmen Sie doch ein Wiki

Es war eine spontane Idee ein Wiki einzurichten, in dem man Tipps für behinderte Menschen sammelt. Klar, dass man in den ersten Tagen euphorisch Wissen einträgt und alle funktionen des Wiki kennenlernen möchte. Meistens ebbt die Sache dann rasch ab und man verliert die Lust, weil die software zu unhandlich ist oder es einfach wenig spaß macht.

Bei www.besonderetipps.de und der im Hintergrund arbeitenden Mediawiki-software ist das allerdings anders. Ich bin nach wie vor fasziniert von den verschiedenen Sichten auf die Daten und die Möglichkeit die Informationen dynamisch zu kategorisieren und zu verknüpfen. Damit kann ich die Idee und die Leidenschaft der Informationssammlung mit der Begeisterung über eine software kombinieren. Nun fehlt mir noch das Wissen aus den Köpfen der anderen Menschen mit Behinderungen.

Kinder jenseits der Norm: All Inclusive in die Harz IV-Werkstatt oder kämpfen gegen den Rest der Welt

Es ist noch nicht lange her, da war ich der Meinung, die großen Kämpfe des Lebens bestritten zu haben. Doch nun finde ich mich einigermaßen konsterniert in einer Situation, die alle bisherigen Herausforderung in den Schatten stellen könnte. Was ist passiert? Ich habe ein Kind mit einer Behinderung.

„Hauptsache gesund“ lautet der allgegenwärtige Kommentar von Leuten, wenn es um ein neugeborenes Kind geht. Das zeigt auf, wie groß und tief die Angst vor einem eigenen behinderten Kind ist. Was bei aller Angst und Unsicherheit aber keiner vermutet ist, dass die größte Herausforderung auf einem Nebenschauplatz und eigentlich ohne Notwendigkeit lauert.

Wenn das eigene Kind behindert geboren wird oder es einen Unfall mit dauerhaften Folgen hat, dann wird die gesamte Familie in eine andere Bahn geschleudert. Wenn es nur die eigene Behinderung wäre, könnte man selbst entscheiden, ob man sie ignoriert, verleugnet, aussitzt oder sich damit abfindet, aber beim Kind müssen Sie so entscheiden, dass Sie sich später keine Vorwürfe machen müssen. Es ist als würde man mitten in einem Theaterstück vom Regisseur beiseite genommen. „Jetzt spielen Sie den Vater eines querschnittsgelähmten Sohn! Action!“ Nur es ist kein Spiel und jede Ihrer Entscheidungen kann gravierende Konsequenzen haben. Je nach Art und Schwere der Behinderung werden Sie eines oder mehrere von folgenden dingen lernen müssen:
* Ernähren des Kindes über eine Sonde
* Verwendung und Pflege von Orthesen
* Wie wird das Zuhause Rollstuhlgerecht?
* Gebärdensprache
* Notfallhilfe bei Krampfanfällen evtl. sogar mit Beatmungsbeutel
* Bedienung von Kontrollmonitoren
* Heben eines immer schwerer werdenden Kindes oder Erwachsenen
* …

Die Liste ließe sich sicher noch um viele Punkte verlängern. Uff! Sie meinen, das würden Sie nie schaffen? Die gute Nachricht ist: Sie würden bzw. werden es schaffen. Statt über die modernsten Lernmethoden beim Lernen von Sprachen werden Sie ein punktueller Experte für Hilfsmittel und Krankengymnastik. Sie werden sich zwar verausgaben und einen Teil Ihres sozialen Umfeldes verlieren, aber Ihr Kind wird sie dafür entschädigen und Siewerden die Aufgabe mit Engagement bewältigen. Das können sie sich nicht vorstellen? Nur sehr wenige Eltern von behinderten Kindern haben das bislang nicht geschafft. Letztlich bleibt Ihnen keine Wahl, außer Sie würden Ihr Kind zu einer Pflegefamilie abgeben.

Und was ist dann die schlechte Nachricht? Nach der „Intro“ folgt der eigentliche Kampf! Er beginnt mit dem Kindergarten spätestens aber mit der Schulzeit. Sie dürfen sogar zwischen zwei ‚Wegen wählen:
All Inclusive in Exklusion! Sie brauchen nicht einmal zu suchen. Ihr zuständiges SPZ, der Kinderarzt und andere Experten werden sie auf eine Behinderteneinrichtung hinweisen. Das ist z.B. die Lebenshilfe oder die früheren Blindenschulen. Es gibt zwar auch hier Wartelisten, aber wenn sie das Kind frühzeitig anmelden, sollte es zum Kindergarten aufgenommen werden können. Ihre Unterschrift reicht, und ihr Kind wird dort ganztags von Kindergarten bis zum Ende der Schulzeit betreut. Sehr praktisch ist dabei der Fahrdienst: Das Kind wird quasi von der eigenen Wohnung direkt in die Einrichtung gebeamt – keiner sieht’s, keiner stellt seltsame Fragen und es ist dort „gut versorgt“. Dass das Beamen pro Strecke über eine Stunde dauern kann, weil ein Sammeltransport die Kameraden aus den umliegenden Ortschaften zusammenholt, steht nur im Kleingedruckten. Busfahren mach den Kindern zwar spaß, aber die Zeit fehlt dafür an anderer Stelle. Ihr Kind wird möglicherweise länger außer Haus sein, als ein erwachsener Vollberufstätiger. Wir reden hier immerhin von jedem Tag und von einem Kind das zwischen 3 und 17 oder 18 Jahren alt ist.

Bei einer Stunde Fahrzeit pro Strecke summiert sich das auf 10 Stunden in der Woche und 500 Stunden pro Jahr. Durch den ganzheitlichen Ansatz brauchen Sie sich auch meistens nicht mehr um Therapien wie Krankengymnastik, Logopädie etc. kümmern – ihr Kind käme wohl eh zu spät nachhause, um das zusätzlich zu meistern. Alle Therapien finden direkt in der Einrichtung statt. Tatsächlich sind die dort arbeitenden Therapeuten oft sehr gut und kennen sich mit den Behandlungsmöglichkeiten gut aus. Das dafür Zeit im Unterricht fehlt, trägt nicht gerade zu einem ordentlichen Bildungsniveau bei. Wie, Sie wollten ihr Kind doch nur zur Schule schicken? Tja, es ist eine Paketlösung und es kommt nicht von Ungefähr, dass die Einrichtungen rechtlich eher einem Krankenhaus oder Pflegeeinrichtung gleichgestellt sind, als einer Schule. Durch die kleinen Klassen, die vielen unterschiedlichen Behinderungen und Ausprägungen ist das Schulniveau deutlich niedriger als an einer normalen Schule – falls ein Regelschulbetrieb überhaupt stattfindet.

Ihr Kind ist dort unter Gleichgesinnten. Ob die behinderten Kinder aus der Umgebung alle so gleich sind, darf bezweifelt werden. Es gibt keine speziellen Einrichtungen für bestimmte Behinderungen, sondern höchstens Schwerpunkte. Nachdem der Strom der rein blinden Menschen Ende der 70er abzureißen begann, wurden die Blindenschulen mit einer bunten Mischung aus Lern- und Sehbehinderungen gefüllt. Das ist vermutlich weniger die Schuld der Einrichtungen, als dem medizinischen Fortschritt geschuldet. Immerhin müssen die Einrichtungen wirtschaftlich kalkulieren und die Plätze irgendwie füllen. Da landen schon mal Kinder mit sehr leichten Sehbehinderungen in einer Blindenschule (einige hätten mit einer passenden Brille sogar Autofahren dürfen), oder ein stark verhaltensauffälliges Kind wird dort wegen einer minimalen Seheinschränkung untergebracht – wohin sonst mit ihm? Das sind zumindest die Fälle, die ich selbst erlebt habe.

i.d.R. findet in solchen Einrichtungen kein Regelschulbetrieb statt. Zumindest haben die meisten Blindenschulen diesen Regelbetrieb längst eingestellt und betreuen meistens mehrfachbehinderte Kinder. Selbst wenn ein regelschulbetrieb stattfindet, bleibt eine Stigmatisierung im Lebenslauf zurück. Wenn ihr Kind also eine gute Schulausbildung machen soll, dann ist es vermutlich nicht gut in einer solchen Institution aufgehoben. Natürlich gibt es Ausnahmen. Die Blista in Marburg beispielsweise bildet nach wie vor blinde Schüler zum Abitur aus. Hinterfragen Sie also mindestens die Einrichtung kritisch. Durch die Exklusion kann das Kind keine sozialen Kontakte am Wohnort aufbauen (es ist ja von früh bis spät unterwegs). Das ist auch in einer wohnortnahen Beschulung schwierig, aber die Exklusion vermeidet dies zusätzlich und grundlegend. Ferien und Freizeit werden dadurch eher zu Einsamkeit. Das große Einzugsgebiet macht ein Besuchen der Kinder sehr schwer und der Fahrdienst trägt nicht gerade zur Erlangung von Mobilität bei.

Die Vermittlungsquote von schwerbehinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt ist ohnehin jenseits von Gut und Böse und die Sondereinrichtung im Lebenslauf bzw. die Abschottung statt einer Integration sind hier nicht gerade förderlich. Deshalb steht am Ende einer solchen Sonderschulkarriere oft ein Platz in einer Werkstatt für behinderte Menschen (das wäre der Glücksfall) oder ein Leben lang Harz IV. Das wäre vielleicht auch bei lokaler Beschulung nicht zu vermeiden – je nach Schwere der Behinderung etc., aber zusätzlich wiegt hier die soziale Isolation am Wohnort. Die Gruppe in der Schule wird vermutlich auseinanderbrechen und somit bleiben nur wenige Kontakte. Selbstverständlich gibt es auch Menschen, die es aus einer solchen Einrichtung in einen normalen Job geschafft haben, das ist dann allerdings schon recht selten.

Und der andere Weg? Nun, hier haben Sie die einmalige Chance zu zeigen was in Ihnen steckt. Der Weg ist lang, hart und schwer, aber am Ende lohnt es sich. Behinderte Kinder bekommen i.d.R. eine Frühförderung. Das ist eine gute Idee, denn die Kinder werden so bald wie möglich von dafür ausgebildeten Sozialpädagogen betreut und gefördert. Leider sind es die gleichen Mitarbeiter, die in Familien arbeiten, bei denen eine Betreuung durch das Jugendamt ansteht oder bereits läuft. Solche Kinder haben nämlich häufiger Defizite und die Frühförderung soll diese ausgleichen helfen. Das meine ich nicht als Kritik, aber diese Spezialisten sind darauf trainiert den Fortschritt, Entwicklungsstand und das Umfeld des Kindes zu dokumentieren. In der Formel 1 würde man sagen: Sie sind „under Inspection“. Wehe, wenn Sie nicht gut aufräumen, oder das Kind ungeeignet bekleidet ist – es wird protokolliert werden. Von nun an sind Sie mehr oder minder in einer Art Glaskasten und es ist immer wieder überraschend, wieviel über Sie bzw. Ihr Kind ohne Ihr Wissen kommuniziert wird.

Sie haben also nun das Kleingedruckte zum All Inclusive Paket gelesen und es deshalb abgelehnt. Sie haben von Inklusion und dieser UN-Behindertenrechtskonvention gehört. Sie wollen, dass ihr Kind integriert beschult wird. Sie verlassen den für Sie vorbegebenen Weg. Es beginnt mit der Suche nach einem Integrationsplatz in einer Kita. Die sind seltener als Fleischereien an ihrem Wohnort. Das liegt zumindest in Niedersachsen an den Auflagen die Kitas erfüllen müssen, um einen solchen Platz einrichten zu können. Die entsprechenden .Gesetze und Verordnungen geben vor, die behinderten Menschen bedürfen eines besonderen Schutzes. Das im Endeffekt damit das Gegenteil erzielt wird, ist in diesem Fall Ihr Pech – genauer gesagt das Pech Ihres Kindes. Es würde schon viel helfen, wenn Eltern selbst entscheiden könnten, wieviel Schutz das Kind braucht. Dann wäre eine flexiblere Gestaltung der Integration möglich. Außerdem ist nicht jeder Platz für alle Behinderungen geeignet. Wenn die Einrichtung Treppen besitzt, hat ein Rollstuhlkind schlechte Karten. Das könnte man ändern, aber solche Anpassungen dauern sehr lange. Paradoxerweise gibt es meistens auch moderne Kitas ohne Stufen etc. die dann aber keine Integrationsplätze anbieten.

Während Sie mit Kindergartenleitungen, Ämtern etc. um einen Platz für Ihr Kind ringen, dürfen Sie sich durch Widersprüche für Hilfsmittel und Therapien oder Rehamaßnahmen kämpfen. Freilich diesen Ärger hat man auch bei einer Unterbringung in einer Sondereinrichtung. Da aber, wenn Sie denn mal einen Platz gefunden haben, dort deutlich weniger Hilfsmittel verfügbar sind, müssen sie sich um die entsprechende Finanzierung kümmern. Sie müssen Erzieher (später Lehrer) für sich gewinnen, Vorurteile abbauen, Brückenschlagen etc. Ihr Kind wird nicht von der Umgebung integriert, sondern Sie bzw. Ihr Kind muss sich integrieren. Inklusion bedeutet zwar etwas anderes, aber das ist der aktuelle Zustand.
Sie müssen es ertragen, Ihr Kind in einen ungleichen Wettkampf mit anderen zu schicken und es dabei anleiten, den eigenen Weg zu gehen und sich trotz der Besonderheiten in die Umgebung einzubringen.

Die Hürden, die es zu überwinden gilt, sind umso größer, desto schwerer die Behinderung Ihres Kindes ohnehin ist. Sie werden sich aufreiben an Leuten, für die Inklusion entweder ein Modewort oder die Benachteiligung der gesunden Kinder ist. Inklusion würde zwar bedeuten, dass auch die starken gefördert würden, aber bis es so weit ist, ist es noch ein langer Weg.

Das ärgerliche daran ist, dass Sie es mit Professionellen zu tun haben, für die Sie nur ein Kunde sind. Einst trafen sich ein Huhn und ein Schwein in einer Bar. Nach einiger Zeit sagt das Huhn begeistert: „Ich mache dir einen Vorschlag. Wir eröffnen gemeinsam ein Restaurant. Als einziges Gericht bieten wir Eier mit Speck an. Was meinst du?“ Das Schwein überlegt kurz und meint dann: „Ich finde das gar nicht gut. Du bist zwar daran beteiligt, aber ich bim direkt betroffen.“

In Ihrem Fall wären Sie das Schwein und die Leute mit denen Sie Kämpfen, die stets wissen was zu tun ist, sind das Huhn. Damit nicht genug werden Gutachten oft auf Basis von Statistiken und persönlichen Einschätzungen erstellt. Eine Heilpädagogin hat sicher eine spezielle Ausbildung, aber das bedeutet noch lange nicht, dass sie sich mit allen Bedürfnissen einer Behinderung auskennt. Ihr Kind ist keine Statistik und Sie kennen es am besten. Deshalb sollten Sie sich nicht scheuen, Ihre Sicht in Ihrem Fall darzulegen. Mag sein, dass Sie ab und an damit über das Ziel hinausschießen, aber letztlich müssen Sie Ihrem Instinkt und Ihren Visionen folgen.
Das ganze fühlt sich an, wie ein Denial-Of-Service-Angriff gegen Sie, weil sie an vielen Stellen gleichzeitig kämpfen müssen.

Wenn Sie und vor allem Ihr Kind all das überstanden haben, dann winkt eine Chance auf eine Teilhabe am Arbeitsmarkt und an der Gesellschaft. Unterwegs werden Sie vielen Menschen eine andere Sicht auf Dinge gezeigt haben und der Architekt, der in seiner Klasse einen Rollstuhlfahrer hatte, wird sich vielleicht hüten nur auf schöne Treppen zu setzen. Mindestens ist Rollstuhl für ihn kein abstrakter Begriff mehr und es ist gut möglich, dass dies langfristig vieles barrierefreier machen kann. Mit etwas Glück und Engagement hat Ihr Kind sogar ein lokales soziales Umfeld aufbauen können, das einen Teil der Last der Behinderung auffangen kann. Während meines Studiums hatte ich eigentlich immer Kommulitonen, die mir Aufgaben vorgelesen haben, sodass ich Sie nicht einscannen und mühsam am PC lesen musste. Ich habe das mit Einsatz an anderen Stellen auszugleichen versucht – und der Versuch ist meistens ausreichend.

Was rate ich also Ihnen als Vater oder Mutter eines behinderten Kindes? Beide Wege sind voller Mühsal und Risiken. Der Preis für eine Sonderbeschulung ist quasi später zu entrichten und wenn sie alles für Ihr Kind tun wollen, dann sollten Sie gegen Goliath antreten. Im schlimmsten Fall verlieren Sie den Kampf und können immer noch zähneknirschend das Sorglos-Paket nutzen. Können Sie vor sich bestehen, wenn Sie es sich etwas einfacher machen und dafür die Chance auf ein integriertes und selbstbestimmtes Leben Ihres Kindes verspielen? Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Kind lebenslang in einer Sondereinrichtung und unter Ausschluss der Umwelt bleibt, dann müssen sie früher oder später die Integration angehen. Leichter wird es meistens in höherem Alter nicht.

Damit hier kein falscher Verdacht aufkommt: Viele der Mitarbeiter in Sonderschulen und Einrichtungen geben sich viel Mühe und leisten gute Arbeit. Ich kritisiere weniger die Arbeit der Einzelnen als das System, das zugrunde liegt. Mag sein, dass einige Fähigkeiten in einer Sondereinrichtung besser vermittelt werden können. Es ist sicher richtig, dass Kinder in solchen Schulen weniger Hänseleien ausgesetzt sind. Aber können diese Vorteile eine gewisse Isolation aufwiegen?

Was rate ich Außenstehenden? Helfen Sie wo sie können, um die unnötigen Kämpfe auf Nebenschauplätzen zu vermeiden. Wenn ihr eigenes Kind ohne Behinderung leidet, weil ein anderes mit Behinderung mehr Aufmerksamkeit in der Schule bekommt, dann bedenken Sie, dass es für das andere Kind und die grundlegende Zukunft geht. Es ist völlig in Ordnung hier eine zu starke Ungleichbehandlung nicht zu akzeptieren, aber deshalb sollten Sie Inklusion nicht gleich verteufeln und dafür stimmen, das behinderte Kind in eine andere Schule versetzen zu lassen.
Wenn Sie über Reha-Anträge oder Kindergärtenplätze entscheiden, dann versuchen Sie bitte, die Angelegenheit aus Sicht der Betroffenen zu sehen. Häufig gilt es, viele Faktoren zu berücksichtigen. Was nützt eine gute Integrationsgruppe, wenn dafür ein langer Weg für die Eltern entsteht, der eine Beteiligung an Elternabenden und anderen Veranstaltungen schwierig macht? Soll die Zukunft eines Kindes davon abhängen, ob Sie an Inklusion oder Integration glauben oder nicht? Geben Sie den Betroffenen wenigstens die Chance es zu probieren.

Wenn an Einer Schule eine Rampe fehlt, bedenken Sie statt die Kosten „für ein Kind“ zu sehen, das es doch eigentlich ein Versäumnis der Bauherren war, das nun eben nachgeholt werden muss. Wenn man völlig selbstverständlich Supermärkte ohne Stufen konstruiert, damit die Kunden die Einkaufswagen raus und rein fahren können, warum schaffen wir es nicht bei öffentlichen Gebäuden? Soll die Zukunft eines Kindes davon abhängen, dass ein Architekt Rampen „unschön“ findet oder ein erbsenzähliger Verwaltungsbeamter die Investitionen hier einsparen will? Unterstützen Sie falls möglich, dass Gebäude persee mit Rampen und Blindenschrift ausgestattet werden. Das kostet nur ein wenig mehr und hilft letztlich allen weiter. Spätestens dann, wenn Sie selbst im Alter einen Rollator brauchen, zahlt sich das für Sie aus.

Zugängliche und kostenlose Ausgabe von E-Mail-ertifikaten

Vor einiger Zeit habe ich darüber berichtet, dass PGP inzwischen gut zugänglich ist. Genauer hatte es immer an Kleopatra gehakt. Neben PGP gibt es schon lange den Standard S/MIME mit dem E-Mails signiert und verschlüsselt werden können. Das ist letztlich das gleiche Verfahren wie bei PGP, ist aber bereits in Outlook und Outlook Express (und anderen Mailprogrammen) integriert.

Diese Art von E-Mails, sind derzeit hauptsächlich beruflich interessant, weil viele der Anbieter solcher Zertifikate (man kann sich nicht einfach eines erstellen wie bei PGP) von kommerziellen Anbietern ausgegeben werden.

Allerdings gibt es diese Zertifikate auch kostenlos (genauso seriös). Dafür wurde schon vor langer Zeit die Organisation CACert.org http://www.cacert.org gegründet.

Ich habe mich dort registriert und bin zufällig angesprochen worden, ob ich die Webseite einmal auf Zugänglichkeit testen könnte. Das Ergebnis ist schlicht, dass sie bis auf Kleinigkeiten gut mit Screenreadern nutzbar ist. Ich bin kein WCAG oder BITV Experte, aber sie sollte gut von jedem Anwender bedient werden können.

Nachdem man sich angemeldet hat, muss man sich von mind. zwei anderen Nutzern (die eine spezielle Prüfung abgelegt haben) bestätigen lassen. Dazu trifft man sich (real) und weist sich mit seinem Ausweis aus. Anschließend kann man sich ein Zertifikat mit seinem eigenen Namen erstellen lassen, dass zum Signieren und Verschlüsseln von E-Mails benutzt werden kann.

Microsoft Office Online offenbar gut mit Screenreadern zugänglich

Microsoft hat ja schon länger eine Office-version, die über das Web funktioniert. Also eine sog. Cloud-Anwendung. Frühere Versuche einen solchen dienst mit NVDA & Co. zu nutzen waren immer recht kläglich gescheitert – zumindest als ich das mal probiert habe. Auch www.projectplace.de war überhaupt nicht zugänglich – letztlich ist das auch eine Webanwendung zur Bearbeitung von projektdokumenten.

Auf http://www.blind-geek-zone.net/ wurde nun in einem audiobeitrag Microsofts Onedrive http://www.onedrive.live.com vorgestellt. Die Bedienung erfolgt eigentlich wie bei einer normalen Webseite bzw. Webanwendung – man wählt menüs, Schalter etc. Im Fall von Onedrive macht der autor sich die Umschaltmöglichkeit von NVDA zwischen Brows mode (dort kann man mit h zu einer Überschrift springen etc.) und dem focus mode (dann werden alle Tasten an die Anwendung durchgereicht) zunutze. Durch das Umschalten, kann man dabei Auswahlen etc. bewusst an Onedrive weitergeben.

Bislang habe ich nur einen kurzen Test gemacht. Die Ergebnisse finde ich erstaunlich:
* Das Eingeben von Text in Word Online ist wie in einem normalen Mehrzeiligen Textfeld. Allerdings reagiert Word im Web etwas träger und es wird Absatz bearbeitbar vorgelesen, wenn man mit den Pfeiltasten rauf und runter geht.
* Das nachträgliche Kursivsetzen eines Textbereichs war intuitiv möglich – Text markieren, Focus mode verlassen und den Schalter für kursiv suchen. Das Ergebnis kann anschließend mit NVDA überprüft werden, in dem man die Schriftinformationen auf dem Text abruft (NVDA+f).
* Eine Rechtschreibprüfung konnte ich durchführen. Allerdings habe ich nicht klar überblicken können, welches Wort genau gemeint war und welche Vorschläge gemacht wurden. Aber das mag an meiner mangelnden Erfharung mit Word Online zusammenhängen – es war eben der allererste Versuch.
* In Excel werden die Texte zusammen mit den Zellen ähnlich vorgelesen, wie im klassischen Excel – allerdings auch hier verzögert. Ein detaillierter Test steht allerdings noch aus.

Auch wenn ich nur an der oberfläche gekrazt habe, kann man wohl sagen, dass Onedrive eine wirklich nutzbare Onlineversion von Office für Screenreadernutzer ist. ich habe NVDA verwendet, aber andere Screenreader, die die entspr. Zugänglichkeitsstandards einhalten – eine Umschaltung zwischen Browsen und Fokus bieten sie hoffentlich an.

Es ist schön, das Microsoft hier ohne langes Ringen mit Selbsthilfeverbänden etc. eine zugängliche Version für Screenreader erstellt hat. Das ist weit mehr, als man oft anderen Anbietern bei Anwendungen abringen kann. Auch wenn nicht alles leicht bedienbar und reibungslos ist, so ist die technische Machbarkeit doch gezeigt. Rausreden kann sich also nun keiner mehr.

Kinder mit Hirnschaden bekommen keinen Platz auf einer Warteliste für ein Spenderorgan

Die Zustände in der Organvergabe sind ja schon mehrfach durch die Presse gegangen. Neben der Profitgier und den Manipulationen der Wartelisten sind die Verantwortlichen offenbar auch der Meinung, dass behinderte Menschen keinen Platz auf einer solchen Liste brauchen bzw. haben sollten. Das ist quasi das Todesurteil für ohnehin benachteiligte Menschen, denn selbst die Patienten auf der Liste gehen oft leer aus.

Das Krasse daran ist, dass es sich um eine Richtlinie handelt, die anscheinend gegen das Grundgesetz verstößt. Es bleibt nur zu hoffen, dass die Klage im folgenden Link erfolgreich ist und die Richtlinie geändert wird.

http://www.kobinet-nachrichten.org/de/1/nachrichten/30164

Man sollte bei all dem auch bedenken, dass nicht jeder Hirnschaden (das Wort ist schon bösartig) etwas mit den Lebenschancen zu tun hat. andererseits: Etwa 3 -4 von 1000 Menschen haben laut Statistik einen Balkenmangel. Also scannen wir alle, die ein Organ benötigen und sortieren aus? Hier wäre auch die Frage zu stellen, ob es wirklich sinnvoll ist, dass jeder Arzt alle medizinischen Unterlagen der Patienten kennt, auch wenn sie nicht relevant sind.

NVDA bläst zum Sturm auf Ofice

Es ist noch nicht lange her, als ich in einem Artikel für die “Gegenwart” über NVDA berichtet hatte. Damals war klar, dass NVDA den anderen Screenreadern im Bereich Microsoft Office unterlegen war. Für viele Anwender war das sicher ein Grund bei ihrem bisherigen Screenreader zu bleiben.

Nun ist der erste Release Candidate von NVDA 2014.3 veröffentlicht worden. Die Liste der Neuerungen enthält fast ausschließelich Verbesserunen für Microsoft Office. Damit dürfte der Vorsprung der Konkurrenten wie JAWS und Kobra weiter dahin schmelzen.

Hier ist der Link zur Testseite von NVDA. Von dort kann man sowohl die Neuerungen einsehen als auch den Release Candidate herunterladen.

Erwägen Sie bitte auch eine Spende für dieses großartige und freie Projekt, denn es wäre sehr ärgerlich, wenn die Weiterentwicklung an der Finanzierung scheitern würde.

Hier nun der Link:
http://community.nvda-project.org/wiki/Test

Umschlag und Siegel für Ihre E-Mails auch mit Screenreader

Am 15.08.2014 wurde eine Betaversion von gpg4win veröffentlicht, die mit einem Screenreader genutzt werden kann um E-Mails mit Outlook verschlüsselt zu senden und empfangen. Gehakt hatte es eigentlich nur bei der Auswahl der Schlüssel für Empfänger und des Schlüssels zum Unterschreiben. Hierfür wird nämlich die Zertifikatsverwaltung Kleopatra geöffnet, die bislang nicht für uns zugänglich war.

Die neue Version ist zwar für uns nutzbar, hat allerdings noch ein paar Stolperfallen, die es zu umgehen gilt. Keine Sorge, Sie müssen dazu kein Computerfachmann sein, sondern nur auf ein paar Dinge achten, die ich hier erläutern möchte.

Bevor ich jedoch die Verwendung von gpg4win bzw. GNU Privacy Guard GPG Schritt für Schritt erläutere, versuche ich darzulegen, warum Sie überhaupt sich um die Verschlüsselung Ihrer Korrespondenz kümmern sollten. Um es vorweg zu nehmen: Abgesehen von der Einrichtung und dem Herunterladen eines Schlüssels von jedem Ihrer Korrespondenzpartner müssen Sie nur ein Passwort eingeben und wenige Tasten drücken.

== Warum E-Mails verschlüsseln – läuft doch alles ganz gut ==
In meinem letzten Beitrag hatte ich bereits kurz über die Abhörwut der Staaten und das ausnutzen eigentlich harmloser Inhalte geschrieben. Die Einrichtung von GPG stellt für zukünftige E-Mails nur die Option bereit, sie vor den neugierigen Blicken Dritter zu schützen. eine klassische E-Mail ist so, als würden sie eine Postkarte verschicken. Würden Sie alles, was Sie in Ihren E-Mails schreiben, auf eine Postkarte schreiben und sie ohne Umschlag verschicken? Außerdem sind E-Mails nicht unterschrieben – würden Sie manchmal gerne wissen, ob die E-Mail tatsächlich von einem bestimmten Absender stammt oder eine E-Mail unterschreiben? Es ist ein Kinderspiel eine E-Mail mit dem Absender bundeskanzler@bundestag.de an einen beliebigen Empfänger zu schicken. Die Dinge die sie anderen schreiben können harmlos sein und trotzdem missbraucht werden. Schon zu Zeiten des Amateurfunks sollte man darauf verzichten darüber zu sprechen, wann man sich im Urlaub befindet, um keine ungebetenen Besucher daheim zu haben.
Etwas ähnliches gilt eigentlich auch für unverschlüsselte E-Mails.
== Wer könnte mitlesen ==
Neben der Geheimdienste, die offenbar alles abhören und dafür oft in den Nachrichten stehen, gibt es noch eine Reihe anderer Interessenten für Ihre Post. Da gibt es E-Mail-anbieter wie Googlemail, der sich in den AGBs das Recht herausnimmt, die E-Mails nach Schlüsselwörtern zu durchsuchen und die Absender oder Empfänger gezielt mit Werbung zu versorgen. Ist es für Sie in Ordnung, wenn jemand alle Briefe öffnen und scannen würde um anschließend gezielt Werbung zu verbreiten? Weiterhin könnte an jeder Stelle, an der die Post zwischen Rechnern ausgetauscht wird leicht mitgehört werden. Es gibt zwar SSL und TLS-Verschlüsselung, aber die scheinen nach den jüngsten Enthüllungen alles andere als sicher. Außerdem darf man nicht vergessen, dass es problemlos möglich ist, E-Mails in großen Massen zu kopieren und damit zu speichern, sie zu manipulieren und einen beliebigen Absender zu verwenden. Das klingt für Sie zu sehr nach Verschwörung und Agentenfilm? Nun, es ist einzig Ihre Sache zu entscheiden, ob Sie Ihre Inhalte für schützenswert halten oder nicht. Wie gesagt: Umschlag und Unterschrift für Ihre elektronische Post liegen zum Greifen nahe – Sie müssen es nur wollen. Gerade weil die elektronische Post für uns viele Vorteile mit sich bringt, tauschen wir in der Blindenselbsthilfe Protokolle und andere Informationen aus, die nicht für Außenstehnde gedacht sind.

== Einstieg in GPG ==
Der Gnu Privacy Guard ist eine freie und quelloffene Software, mit der man Daten gezielt für einen Empfänger verschlüsseln kann, ohne mit diesem ein Passwort auszuhandeln.

Zunächst benötigen Sie die aktuelle Version von gpg4win. Meine Ausführungen beziehen sich hier auf Windows und Outlook, weil dies die am meisten verwendete Kombination ist.
GPG4Win wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlen und die Entwicklung wird offenbart teilweise auch von dort unterstützt.
=== Installation ===
Sie können die zugängliche Version hier herunterladen:
http://files.gpg4win.org/Beta/gpg4win-2.2.2-beta37.exe

Die Installation benötigt Administrationsrechte, was bei vielen Anwendungen üblich ist. Sie können die Einstellungen beibehalten und sich durch die Schritte der Installation hangeln. Hier gibt es eine erste kleine Überraschung: Bei der Auswahl der zu installierenden Komponenten, erscheint GnuPG nicht ausgewählt, aber Sie können das nicht ändern. GnuPG ist der Kern der Anwendung und kann daher nicht an oder abgewählt werden. Gpgol ist die Erweiterung für Outlook 2007, 2010 und 2013. Ob Outlook 2003 noch unterstützt wird, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Thunderbird unterstützt meines Wissens unterstützt auch das E-Mail-Programm Thunderbird GPG. GPG4Win liefert auch eine Unterstützung für Eudora mit. Allerdings habe ich selbst diese E-Mail-Programme nicht getestet. Gpgex ist die Erweiterung um Dateien über den Explorer zu Ver- und Entschlüsseln und sollte angehakt werden bzw. sein. Gpa ist ein alternativer Zertifikatsmanager zu Kleopatra und meines Wissens nach nicht mit Screenreadern bedienbar. Kleopatra sollte auf jeden Fall angehakt bleiben, weil gpgol die Anwendung aufrufen wird und es genau die Anwendung ist, die nun für uns zugänglich geworden ist. Am Ende der Installation ist GPG4Win eingerichtet und Sie sind dem Ziel einen großen Schritt näher gekommen.

=== Erstellen Ihres Schlüsselpaares ===
Ich will versuchen, so weit wie möglich auf technisches Fachchinesisch zu verzichten. Trotzdem ist es notwendig die Funktionsweise zu erläutern, damit Sie Ihre E-Mails schützen können.

GPG arbeitet mit dem Verfahren von öffentlichen und privaten Schlüsseln. Dabei gehört jeweils ein öffentlicher Schlüssel zu einem privaten oder geheimen Schlüssel – ähnlich wie zwei Schlüssel, die zum Öffnen eines Bankschließfachs benötigt werden. Der öffentliche Schlüssel kann nur zum Verschlüsseln von Daten benutzt werden, aber er kann keine Daten entschlüsseln. Das Entschlüsseln kann NUR mit dem privaten Schlüssel vorgenommen werden. Das bedeutet, dass jeder, der Ihnen eine E-Mail schicken möchte, die verschlüsselt sein soll, Ihren öffentlichen Schlüssel braucht. Sie benötigen umgekehrt die öffentlichen Schlüssel aller Leute, denen Sie wiederum Nachrichten verschlüsselt schicken möchten.

Oh ja! das klingt alles furchtbar kompliziert. Keine Sorge, in der Praxis haben sie relativ wenig damit zu tun.

Damit Sie beginnen können, sollten sie sich ein sog. Schlüsselpaar erstellen. Hierfür gibt es zwei Wege, die zum gleichen Ergebnis führen:
* Erstellen der Schlüssel über die Anwendung Kleopatra (hierbei werden Sie ähnlich wie bei der Installation einer Anwendung durch die Schritte geführt)
* Verwenden der Kommandozeile von gpg (Hier fühlen sich DOS-Fans sicher sehr heimisch und man hat mit der Kommandozeile alle Optionen, die GPG bietet)
In jedem Fall sollten Sie ihren tatsächlichen Namen und die E-Mail-Adresse angeben, von der aus Sie E-Mails versenden und empfangen. Sie ersparen sich damit das Korrigieren und zurückziehen von Testschlüsseln.

==== Erstellen der Schlüssel mit Kleopatra ====
Wenn Kleopatra nun zugänglich ist, können wir es auch verwenden. Starten Sie die Anwendung Namens Kleopatra, so wie sie auch andere Anwendungen starten. Die Anwendung wurde im Ordner gnupg installiert. Ab Windows 7 können sie im Startmenü “Kleopatra” eingeben um nach ihr zu suchen.

Ist die Anwendung gestartet, dann können Sie über das Menü Datei und “Neues Zertifikat” die Schlüsselerzeugung starten. Ein Zertifikat ist nichts weiter als der Verbund aus privatem und öffentlichem Schlüssel. Sollten Sie nicht auf den Menüpunkt #datei zugreifen können, dann könnte es sein, das Ihr Screenreader nicht mit Kleopatra zusammenarbeitet. Aha! Die Anwendung soll doch zugänglich sein! Das ist sie auch, allerdings muss auch der Screenreader seinen Teil beisteuern. Kleopatra verwendet QT 4.8 und gibt alle Informationen für den Screenreader über IAcccessible2 heraus. Leider haben sich in der Vergangenheit nicht alle Screenreader um die Korrekte Nutzung von IAccessible2 gekümmert. In einigen JAWS-Versionen werden die Steuerelemente nicht oder nur teilweise vorgelesen. Leider kann die Anwendung nicht mehr tun, als sich an das Protokoll für Zugänglichkeit (nämlich IAccessible2) zu halten. NVDA verwendet IAccessible2 und andere ähnliche Protokolle schon von Beginn an und Kleopatra wird von NVDA gut vorgelesen. Falls Sie also eine Version eines Screenreaders haben, die Kleopatra nicht korrekt vorliest, dann würde ich mich über einen Hinweis freuen und andere Leser sicher auch.

Im Ersten Schritt müssen Sie zunächst das Feld “Persönliches OpenPGP-Schlüsselpaar erzeugen” aktivieren. mit Tab kommen Sie dann in Eingabefelder für Namen, E-Mailadresse und Kommentar. Leider sind diese eingabefelder eine Stolperfalle. Sie können nicht wie gewohnt in ihnen editieren und nur beim Hineinspringen mit Tab wird Ihnen der gesamte Text vorgelesen. So so, zugänglich soll das also sein! Ich habe diese Probleme auch beim Test moniert und alle Beteiligten waren sich darüber einig, dass ein solches programmverhalten eigentlich ein Knockout-Kriterium wäre. Glücklicherweise ist dies fast die einzige Stelle, an der Sie in Kleopatra Text eingeben müssen. Das Eingeben Ihres Namens und der E-Mail-Adresse sollte auch im Blindflug gelingen. Den Kommentar sollten Sie am besten leer lassen, denn später kann man die Eingaben dort nur noch umständlich korrigieren und eine Angabe wie “Testzertifikat” ist auf Dauer lästig.

Warum kann man das Verhalten der Eingabefelder nicht ändern? Der Fehler liegt in QT 4.8. Eingabefelder werden leider erst mit QT 5 korrekt für Screenreader bereitgestellt. Eine Umstellung von Kleopatra auf QT 5 war derzeit nicht ohne weiteres möglich, weil andere verwendete Bibliotheken noch QT 4.8 verwenden. Um es kurz zu machen: So ärgerlich das Programmverhalten auch ist, derzeit gab es keine technische Möglichkeit es zu korrigieren ohne den Rahmen zu sprengen. Die Entwickler sind über das problem informiert und werden Kleopatra auf QT 5 umstellen, sobald dies möglich ist.

Wenn Sie nun auf Weiter klicken, dann bekommen Sie eine Art zusammenfassung und können den den Schalter “Schlüssel erzeugen” aktivieren. Nun öffnet sich ein sog. Pinentry – ein Eingabefeld für ein langes Passwort. Da Ihr neuer Schlüssel nichts anderes als eine spezielle Datei ist, die ein unbefugter von Ihrem PC kopieren könnte, muss der Schlüssel selbst geschützt – quasi verschlossen werden. dies sollte mit einem möglichst langen Passwort geschehen, dass auch Sonderzeichen und zahlen enthält. sie können dieses passwort später ändern. Sobald Sie es vergessen haben, können sie den Schlüssel nicht mehr benutzen. Ein vorschlag aus dem GPG-Handbuch besteht darin, aus einem Satz, den man sich gut merken kann, jeden dritten Buchstaben zu verwenden. Auch unsere Kurzschrift könnte hier hilfreich sein.

Sie müssen das Passwort zweimal hintereinander eingeben – also jedes mal mit OK bzw. Enter bestätigen. Wenn das Fenster mit dem Titel Pinentry nicht von selbst in den Fordergrund kommt, suchen Sie es mit alt+Tab. Die Eingabe der zwei Passwörter muss in ca einer Minute abgeschlossen sein.

Damit haben Sie schon alle Klippen gemeistert. Je nach Geschwindigkeit des Rechners dauert die Schlüsselerzeugung ein wenig. Ihre Schlüssel sind nun einsatzbereit.

==== Erstellen der Schlüssel über die Kommandozeile ====
Starten Sie eine eingabeaufforderung und geben Sie folgendes ein:
gpg –gen-key
Darauf werden Sie ähnlich dem Assistenten in Kleopatra nach den gleichen Daten gefragt:
* Lönge des Schlüssels (Standard von 2048 Bits ist ausreichend)
* Name und E-Mail-Adresse
* Einen optionalen Kommentar, der am besten leer bleibt, weil er sonst leicht lästig wird und später nur noch schwer entfernt werden kann.
* Ein möglichst langes Passwort möglichst mit Zahlen und Sonderzeichen.
Auch hier kommt wieder der Pinentry zum Einsatz und Sie müssen das Passwort zweimal eingeben.
Damit ist die Schlüsselerstellung abgeschlossen und sie werden über die Ergebnisse in der Kommandozeile informiert.

=== Eine testnachricht ===
Bevor Sie verschlüsselte Nachrichten schreiben können, müssen sie sicherstellen, dass Outlook als format “Nur Text” verwendet. Unter Outlook 2010 können Sie dies über den menüpunkt Datei und Optionen und dort unter E-Mail einstellen. Nur Text ist immer eine gute Idee, weil dadurch viele Probleme, die mit HTML-Mails auftreten können, gar nicht erst entstehen.

Nun wird es Zeit, die Verschlüsselung an sich selbst zu erproben. Öffnen Sie Outlook und erstellen sie eine Nachricht an sich selbst. So etwas haben Sie vermutlich bereits gemacht, als Sie Ihre E-Mail-Adresse eingerichtet haben. Bevor Sie die Nachricht verschicken, führen sie aber folgende Schritte durch:
# Gehen Sie mit Alt in das Menü und wählen den Punkt gpgol aus.
# Springen Sie zweimal mit Tab zum Punkt Verschlüsseln
# Es öffnet sich nun ein Dialog in Kleopatra in dem sie die Empfängerschlüssel auswählen können. Evtl. müssen Sie den auswahlschalter für OpenPGP Zertifikate aktivieren. Ihr eigener Schlüssel sollte bereits ausgewählt sein und Sie können den Dialog mit OK verlassen. In diesem dialog gibt es auch eine experimentelle Option, die dafür sorgt, das der Dialog nur dann angezeigt wird, wenn der Schlüssel für en Empfänger der E-Mail nicht eindeutig gefunden werden kann. In den meisten Fällen erscheint er daraufhin gar nicht mehr und die Verschlüsselung ist umgehend durchgeführt.

Aus Ihrer E-Mail ist ein Salat aus Buchstaben und Sonderzeichen geworden, der am Anfang mit einer Zeile wie der folgenden beginnt:
—–BEGIN PGP MESSAGE—–
Version: GnuPG v2

Senden Sie nun diese Nachricht ab ohne Änderungen am Text vorzunehmen.

Nach kurzer Zeit erhalten Sie eine neue E-Mail – nein Ihre eigene. Wenn sie sie öffnen, finden Sie die gleichen Kopfzeilen und darunter den Buchstabensalat aus der verschickten Nachricht wieder. Wählen sie nun im Menü Gpgol und dann mit Tab den Punkt entschlüsseln. Es erscheint wieder der Pinentry und hier müssen sie das Passwort von vorhin eingeben. Wenn Sie dies erledigt haben, erscheint Kleopatra mit einem Dialog in dem das Ergebnis der Entschlüsselung angezeigt wird – nicht den entschlüsselten Text, sondern nur ob der Vorgang erfolgreich war. Wenn Sie ihn Schließen, dann finden sie ihren ursprünglichen Text in der E-Mail wieder.

Herzlichen Glückwunsch, sie haben erfolgreich verschlüsselt kommuniziert. Ob Sie nun an sich selbst schreiben oder an jemand anderen, macht keinen wirklichen unterschied, denn solange genau ein Schlüssel auf die Adresse des Empfängers passt, brauchen sie nichts auszuwählen.

OK, werden Sie sagen, und wie erhalte ich die Schlüssel meiner E-Mail-Kontakte? Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, die ich in den nächsten Abschnitten kurz erläutere.

=== Austauschen von öffentlichen schlüsseln ===
Es gibt zwei Wege, mit denen sie die öffentlichen Schlüssel mit anderen Korrespondenzpartnern austauschen können:
* Die Schlüssel werden auf einen Schlüsselserver hochgeladen.
* Die Schlüssel werden per E-Mail verschickt oder per USB-Stick etc. ausgetauscht.

Die erste Option ist sicher die bequemste und einfachste. In Kleopatra werden alle Zertifikate (Ihr eigenes und die Schlüssel Ihrer Partner) angezeigt. Über ein Auswahlfeld legen Sie fest, welche Sie davon sehen wollen. Standardmäßig ist hier “Meine Zertifikate” ausgewählt. Springen sie Mit Tab bis auf die Baumansicht. Dort finden sie das Zertifikat, das Sie vorhin erstellt haben. Wählen sie aus dem Kontextmenü den Punkt “Zertifikate zu einem Server exportieren”. Es erscheint eine Warnung, dass noch kein Schlüsselserver eingestellt ist und das deshalb der Standard verwendet wird. Das ist vollkommen ausreichend. Schlüsselserver sind untereinander synchronisiert und es reicht aus, dass einer Ihr Zertifikat bekommt. Nach ein paar Tagen liegt es auf allen Servern bereit. Ist das nicht gefährlich? Nein, der öffentliche Teil ihres Schlüssels ist unkritisch und zur Weitergabe bestimmt – so wie Sie auch anderen Ihre E-Mail-Adresse nennen.

Wenn Sie jemandem eine E-Mail schreiben möchten, von dem Sie vermuten oder wissen, dass er PGP benutzt, dann können sie seinen Schlüssel auf einem Server suchen. Dazu verwenden Sie den Menüpunkt Datei Zertifikate auf Server suchen. Geben sie möglichst die E-Mail-Adresse an, die Sie verwenden möchten, um alle passenden Schlüssel aufgelistet zu bekommen. Falls mehrere Schlüssel gefunden werden, sollten Sie sich die Schlüsseldetails anzeigen lassen, um den passenden auszuwählen. Es könnte z.B. sein, das Schlüssel aufgelistet werden, die zurückgezogen wurden oder bereits verfallen sind. Haben Sie den richtigen Schlüssel gefunden, dann können Sie ihn über den Schalter “Importieren” herunterladen und an Ihren Schlüsselring hängen. Kleopatra berichtet dabei über den Erfolg der Operation.

Falls Sie Ihren Schlüssel nicht einem Schlüsselserver anvertrauen möchten oder einen Schlüssel als Datei erhalten haben, dann können Sie ihn einfach importieren. Dazu können sie im Dateiexplorer das Kontextmenü auf der Datei öffnen und unter dem menüpunkt “Mehr GPG-Optionen” den Import von Zertifikaten auswählen. Auch hier werden sie über das Ergebnis informiert. Umgekehrt können sie in Kleopatra über das Kontextmenü auf einem Schlüssel diesen in eine Datei exportieren. Dabei wird nur der öffentliche Schlüssel exportiert. Für das Exportieren geheimer Schlüssel gibt es einen gesonderten menüpunkt, der mit Bedacht gewählt werden sollte.

Für die Freunde der Kommandozeile gibt es auch einen Weg um Zertifikate von einem Server zu holen bzw. sie dorthin zu senden:
gpg –search-keys “heiko@hfolkerts.de”
würde z.B. nach den Schlüsseln für meine E-Mail-adresse suchen. Wird die Anwendung fündig, werden die weiteren Optionen angezeigt. Zum Senden eines Schlüssels muss zunächst die sog. Schlüssel-ID ermittelt werden – das ist eine achtstellige Buchstaben und Zahlenfolge, die den Schlüssel identifiziert:
gpg –list-keys
oder gpg –list-keys heiko@hfolkerts.de
zeigt die gespeicherten Schlüssel mit ihrer ID an. Dann kann er gesendet werden
gpg –send-key B5F8D556
würde dabei meinen öffentlichen Schlüssel zu einem Schlüsselserver schicken und ihn ggf. dort einfügen oder aktualisieren.

== Was hat es mit dem unterschreiben auf sich ==
Stellen Sie sich vor, dass in einer Sitzung ein Protokoll erstellt wurde, das nicht bei allen Lesern und Verantwortlichen auf Gegenliebe stößt. Das Protokoll wird bei uns normalerweise als Word-Datei weitergegeben und es wäre leicht, unbequeme oder aus der Sicht einiger falsche Passagen zu streichen, sie zu ersetzen oder Text einzufügen. Wenn ein Leser nicht das Original kennt, kann er den Unterschied nicht erkennen und er kann sich nicht sicher sein, welches vom Vorsitzenden unterschrieben wurde.

Hier kann gpg helfen. Eine digitale Signatur ist eine Art Quersumme über den Inhalt einer Nachricht oder Datei. Wird auch nur ein Zeichen in der Nachricht oder der Datei verändert, dann ist die Signatur ungültig. Der Verantwortliche Protokollführer könnte das Protokoll unterschreiben, in dem er es in einer separaten Datei signiert und beide Dateien verschickt. Verändert unser Querulant nun den Inhalt des Dokuments, dann ist die Signatur gebrochen und ein Leser kann die Manipulation erkennen. Darüber hinaus kann die Signatur auch nicht vom einem anderen als dem Inhaber des geheimen Schlüssels erstellt werden – der Kritiker des protokolls könnte es höchstens mit seinem eigenen Schlüssel unterschreiben, wodurch offenbar würde, wer das Protokoll verändert hat. Auch mehrere Signaturen in getrennten Dateien sind möglich, falls ein ganzer Vorstand unterschreiben soll.

Zum Signieren einer E-Mail kann der entspr. Punkt im Menü gpgpol gewält werden. Sie werden dafür wieder Ihr Passwort eingeben müssen – zumindest beim ersten Mal in der laufenden Sitzung mit outlook. E-Mails die verschlüsselt und signiert werden sollen, sollten zuerst signiert und anschließend verschlüsselt werden.

Das Signieren von Dateien kann über das Kontextmenü im Dateiexplorer erledigt werden. Über die Kommandoziele schreiben Sie
Gpg –sign dateiname

== Fazit ==
Das Versenden und Empfangen von verschlüsselten Nachrichten ist Unter Outlook mit einem Screenreader möglich. Die Verwendung von GPG ist dabei zwar zugänglich, aber keineswegs barrierefrei. Für alle die, denen eine verschlüsselte Kommunikation wichtig ist, sollten die Hürden niedrig genug sein, um es zu versuchen. Falls screenreader Kleopatra nicht korrekt vorlesen, liegt dies an deren mangelnder Nutzung von IAccessible2. Im Ergebnis kommt das zwar auf das gleiche hinaus, aber da NVDA frei verfügbar ist, kann die hier vorgestellte Lösung verwendet werden.

Ich hoffe, dass ich helfen konnte, die angst vor Verschlüsselung und komplizierten Abläufen zu nehmen. Ich füge hier meinen Schlüssel aus dem letzten Beitrag nicht erneut an, aber Sie können gerne unter der oben angegebenen Schlüssel-ID meinen Schlüssel von einem Schlüsselserver laden und mir eine entspr. verschlüsselte Nachricht schicken.

Noch ein Hinweis um die vielen Kürzel: GPG ist der Gnu Privacy guard und eine Implementierung des Open PGP Standards. PGP steht dabei für Pritty good Privacy und ist zugleich der Name eines kommerziellen Produkts mit Verschlüsselungsfunktion.

Den Staatstrojanern und Lauschangriffen Schutzlos ausgeliefert?

Heute wurde gemeldet, dass das BKA einen neuen Staatstrojaner entwickelt hat und dieser einsatzbereit ist. Er darf (laut Gericht) nur bei Verdacht auf schweren Straftaten eingesetzt werden:

Installieren Sie diesen Trojaner nur, wenn Sie wissen, dass eine schwere Straftat besteht – geben Sie hierfür bitte das Aktenzeichen des zukünftigen urteils an …

Gleichzeitig ^hören sich alle Länder gegenseitig ab. Offenbar kann man sich nicht darauf verlassen, was vollmundig von der Politik behauptet wird.

Bei solchen Meldungen bin ich mir wieder sicher, dass uns die eigene Regierung für dumm verkaufen will. Wer Terror oder Mord plant, wird klug genug sein, entspr. Gegenmaßnahmen einzuleiten. Falls man mit dem Trojaner tatsächlich verdächtige Kommunikation aufspürt, dann würde man den Täter wohl auch wegen anderer Ungeschicklichkeiten leicht überführen können. Statt aktiv Maßnahmen gegen die Massenüberwachung einzuleiten wird ein wenig der Zeigefinger geschüttelt.

Für alle ,denen die eigene Privatsphöre wichtig ist, oder die Killer oder Terrorist werden wollen, gebe ich einen kleinen Schnelleinstieg, wie man sich gegen die Staatsüberwachung zur Wehr setzen kann:

1. Verwenden Sie eine Live-CD mit einem Linux oder einem anderen Betriebssystem. Trojaner sind dabei hübsch ausgesperrt, solange sie nicht online über das netz eindringen können. Verwenden sie auf einer solchen Installation möglichst ein geschütztes Konto um zu browsen und E-Mails zu schreiben. Speichern Sie nichts auf der Festplatte, denn damit könnten Würmer oder Trojaner sich festsetzen.
2. Verwenden Sie den Gnu Privacy Guard www.gnupg.de um Ihre E-Mails zu verschlüsseln und zu signieren. Damit kann nur ihr Kommunikationspartner die für ihn bestimmten mails lesen und sicherstellen, dass niemand die übermittelten Anschlagsdetails verändert hat. Die Verschlüsselung kann offenbar auch von der NSA noch nicht recht geknackt werden.
3. Verschlüsseln Sie alle Festplatten mit TrueCrypt und lagern Sie alle Skizzen und geheime Details auf ein verstecktes TrueCrypt Laufwerk aus. Wenn Sie ein gutes Passwort wählen, würde es viele jahre dauern, diese Daten zu knacken und gegen Sie zu verwenden.

Will ich allen Ernstes der Kriminalität Vorschub leisten? Nein, sicher nicht. Was ich umrissen habe ist längst bekannt und es dürfte deutlich ausgefeiltere Pläne geben. Meine ausführungen gelten eigentlich für alle, denen die eigenen Daten und Kommunikation wichtig sind – egal ob Sie etwas zu verbergen haben oder nicht. Vieles von dem, was uns unwichtig erscheint, könnte leicht gegen einen als Druckmittel verwendet werden – und wer möchte schon als Agent gegen einen Bekannten eingesetzt werden, nur weil man einen Seitensprung in einer E-Mail verraten hat? Anders gesagt: Die Inhalte der Kommunikation gehen keinen dritten etwas an!

Das ist Gemein! Diskriminierung! ruft der gemeine blinde Profikiller. Nur weil ich einen Screenreader benutzen muss, kann ich meine Mails nicht verschlüsseln und werde deshalb geschnappt. Ruhig Blut. Seit gestern gibt es eine Betaversion vom GPG, die zumindest mit NVDA gut benutzt werden kann.
http://files.gpg4win.org/Beta/gpg4win-2.2.2-beta37.exe

Es gibt zwar noch ein paar kleine Stolperfallen, aber keine wirkliche Barriere. Ich werde in den nächsten Tagen einen ausführlichen Artikel inkl. Schritt-Für-Schritt-Anleitung hier im Blog erstellen.

Wer’s nicht abwarten kann, kann es selbst ausprobieren und mir eine verschlüsselte Nachricht schicken. Mein Schlüssel liegt auf den Keyservern bereit (bitte den vom august 2014 und NICHT den vom Januar 2014e verwenden).

Hier können Sie ihn außerdem direkt herunterladen:
[[file:heiko_zertifikat.asc]]

Lebewohl Kaiser Nero

Über viele jahre war Nero Burning Rom das Werkzeug um unter Windows CDS zu brennen. Ich habe einige zeit damit verbracht einige der im Paket enthaltenen anwendungen zu testen. Das ist schon eine Weile her und eine wirkliche Verbesserung hat sich nicht ergeben.

Nun ist diese Suite von Anwendungen sicher noch für sehr viele Aufgaben gut ausgerüstet, aber für mich persönlich reichen Bordmittel von Windows.

Dateien z.B. MP3s oder was auch immer kann man schlicht auf das Laufwerk kopieren und (das war für mich neu) es ist einfach möglich aus einem Stapel MP3-Dateien eine klassische Musik-CD zu brennen – soll ja noch reine CD-Spieler geben.#

Man kopiert die Dateien auf das Laufwerk und startet den Assistenten zum Schreiben der Daten auf die CD – im Kontextmenü des Laufwerks. Dort wählt man die Option Musik-CD (ich hoffe ich gebe das korrekt wieder, aber es war selbsterklärend). Daraufhin öffnet sich der Media-Player. In der ersten Liste erscheinen dann zum Schreck des Screenreader-Zuhörers ganz andere Dateien. Keine Panik! Springt man weiter, gibt es eine Brennliste und dort sind die richtigen Dateien. Man muss lediglich auf den Schalter Brennen klicken und warten, bis die CD ausgeworfen wird.

Eine Kleinigkeit, aber genauso sollte ein PC sich verjhalten: ohne langes Tamtam uns bei Aufgaben helfen.

Gute Berufsmöglichkeiten für blinde Java-Entwickler

In den vergangenen Wochen habe ich mich intensiv in die Entwicklung komplexer Anwendungen mit Java eingearbeitet. Das man mit einem Editor und den Kommandowerkzeugen javac und java gut mit einem Screenreader arbeiten kann, ist nichts Neues.
Die Entwicklungsumgebung Eclipse ist auch schon lange für seine gute Zugänglichkeit bekannt. Wo ist hier also die Überraschung?

Bei der Entwicklung von Mehrschicht-anwendungen sind eine ganze Reihe von Editoren und Werkzeugen notwendig, die nicht automatisch bei der Entwicklung kleinerer Desktop-anwendungen benutzt werden müssen. Da es nur wenige blinde Java-Entwickler gibt, war nicht klar, ob alle diese Werkzeuge genauso gut zugänglich sind, wie man es von den Standardansichten in Eclipse gewohnt ist. Die gute Zugänglichkeit von Eclipse basiert zum Großteil darauf, dass keine Swing-Steuerelemente verwendet werden, sondern native Steuerelemente des Betriebssystems. Dadurch verhält sich das ganze wie jede andere Windows-Anwendung auch. Allerdings ist die Zugänglichkeit genau dann vorbei, wenn es notwendig ist, ein Steuerelement mit anderen Mitteln zu realisieren – z.B. weil es kein entspr. natives Steuerelement auf allen Plattformen gibt. Wie uns auf einer Tagung der BFG IT vor Jahren kompetent erläutert wurde, ist es in solchen Fällen sehr schwer und aufwendig, die Zugänglichkeit einzubauen. Tatsächlich zeigte sich relativ früh ein solches Objekt. Beim Generieren von Entitätsklassen aus den Tabellen einer Datenbank kann man die Spalten und deren Eigenschaften nicht ändern. Glücklicherweise kann man wenigstens alles übernehmen und im Nachhinein im Code bearbeiten.

Ein weiteres Problem tritt auf, wenn man Unittests ausführen will. Hier werden die Ergebnisse (erfolgreich oder fehlgeschlagen) über Icons im Baum angezeigt. JAWS-Anwender können hier die Grafiken beschriften, aber NVDA-Benutzer sehen diese Icons nicht. Das gilt übrigens für alle Icons, die an Bäumen in Swing-Anwendungen hängen. Im Gegensatz zu Eclipse sind sie in Swing-Anwendungen auch für JAWS nicht mehr auslesbar. Hier wäre es wohl notwendig, die Zugänglichkeitsschnittstellen so zu erweitern, dass Objekte zusätzlich zu den Status wie angehakt, ausgewählt etc. auch anwendungsspezifische Status haben können. In Java kann man hierfür jedem Bild einen Alternativtext geben, der als Statustext verwendet werden könnte.

In einigen Projekten ist es notwendig eine ältere Version von Eclipse z.B. Eclipse Juno zu verwenden. Hier fällt auf, dass beim Navigieren im Baum zunächst immer der zuvor ausgewählte Eintrag vorgelesen wird und anschließend der nun selektierte. daran kann man sich zwar gewöhnen, es kostet auf die Dauer aber viel Zeit. Die Lösung für das Problem war verblüffend einfach. Bei neuen Versionen von Eclipse tritt das Problem nicht auf, aber dafür in allen Java-Anwendungen, die einen Baum verwenden. Es fiel auf, dass NVDA für die ältere Eclipse-Version wie für die Java-Anwendungen javaw.exe als Anwendungsnamen identifiziert, während es in der aktuellen Eclipse-Version eclipse.exe ist. für Eclipse gibt es im NVDA-Quellcode eine eclipse.py die mit wenigen Zeilen Code die erste Meldung ausschaltet und damit den Fehler, der eigentlich in der Java-Zugänglichkeitsschnittstelle steckt ausbügelt. Das Kopieren dieser Datei in javaw.py in eigenen Erweiterungsverzeichnis von NVDA behebt das Problem für das alte Eclipse und alle Java-Anwendungen. Herausgefunden habe ich das nicht alleine, sondern durch den Austausch mit James Teh dem zweiten NVDA-Hauptentwickler.

Der Vorfall zeigt auf, dass für Java die bisherigen Konzepte zur Erweiterung von Anwendungen nicht mehr greifen, denn die haben sich immer am Anwendungsnamen orientiert – und dieser ist für alle Java-Anwendungen java.exe oder javaw.exe.

Das Debuggen in Client und Server inkl. dem Verfolgen des Callstacks oder das Inspizieren von Objekten war leicht möglich. Durch die Tastenkürzel für die üblichen Schritt- und Haltepunktaktionen kann man schnell und effizient arbeiten.

Eine echte Barriere war der Installer des Glassfish-Servers, der vollkommen unzugänglich ist. Zum Glück kann man den Server auch als Zip-Datei herunterladen. Das Oracle es nicht schafft, einen zugänglichen Installer bereitzustellen spricht allerdings für sich.

Alles in Allem ist die Erprobung mit verblüffend wenig Hindernissen verbunden gewesen. Dinge wie die oben beschriebenen Steuerelemente und Statusbilder sind zwar ärgerlich, aber keine wirkliche Barriere. Da die Applicationserver wie Glassfish oder Websphere alle über eine Weboberfläche zur Administration verfügen und die verwendeten Plugins in Eclipse sich in den meisten Fällen aus den bereits verwendeten Steuerelementen bedienen, treten auch hier relativ wenig Probleme auf. Ein Hindernis war z.B. das Bedienen des Subversion-Plugins mit dem man den Code gegen die Versionsverwaltung synchronisiert. Vermutlich wird man sich Änderungen und Konflikte über den klassischen Subversion-Client ansehen müssen.

Die Erprobung wurde vollständig mit NVDA durchgeführt. JAWS dürfte wohl ähnliche Ergebnisse liefern, weil spätestens bei Swing-Anwendungen die Zugänglichkeitsschnittstelle in Java das Nadelöhr ist. Was sie nicht liefert sieht keiner der Screenreader und das auslesen der angelieferten Attribute ist keine Herausforderung für einen Screenreader. Ein Offscreenmodell, wie es in Windows-Anwendungen sonst üblich ist, müssten sich die Reader hier mühsam anhand der gemeldeten Positionsangaben der Zugänglichkeitsobjekte zusammenbauen. Bis dahin ist man auf die Tastaturnavigation der Anwendung festgenagelt, oder man muss sich durch den Objektbaum hangeln. Wehe, wenn ein wichtiges Steuerelement für die Arbeit keinen Hotkey oder Menübefehl hat. Apropos: Eclipse ist u.a. deshalb so gut zugänglich, weil es tonnenweise Tastenkürzel gibt.

OK, und was ist, wenn ein Projekt nicht mit Eclipse entwickelt wird? Das kann sehr unterschiedlich sein. Da gibt es z.B. IntelliJ von http://www.jetbrains.com. Die Anwendung ist vollkommen unzugänglich – man kann NICHTS lesen. Auf eine Supportanfrage wurde ich mit “It is a known issue” auf einen Bugeintrag verwiesen. Der Inhalt ist rasch erklärt: Der Autor ist mir über die NVDA-Entwicklerliste bekannt und er hat alles versucht um nach Kräften zu unterstützen, aber seit dem der Fehler vor einem Jahr angelegt wurde, sind keine Kommentare des Herstellers eingefügt worden. Selbst wenn es einen Fix gäbe, würde s wohl noch lange dauern, bis eine solche Umgebung hinreichend zugänglich ist.

Als dritte IDE gibt es noch NetBeans von http://www.netbeans.org. Hier fällt positiv auf, dass Zugänglichkeit dort ein Thema ist, dass auf den Seiten diskutiert wird. Das Stichwort heißt hier A11Y. Ein Schnelltest zeigte zwar, dass die Menüs und Editoren zwar grundsätzlich zugänglich sind, aber dass es doch noch an vielen Stellen hakt. Z.B. wird beim Navigieren in einem Java-Editor der Screenreader in einen Baum gerufen, während der Fokus im Editor verbleibt. Beim Versuch die Anwendung im Detail zu justieren, konnte ich den Optionen-Dialog nicht öffnen. Ich vermute aber, dass es sich hier um Details handelt, die man mit dem Hersteller klären könnte.

== Fazit ==
Die Entwicklung komplexer Mehrschicht-Anwendungen ist für blinde Menschen im professionellen Umfeld gut möglich. Es gibt zwar einige Hindernisse und Stolperfallen, aber die sind bei der Komplexität der Anwendungen wohl normal. Es kommt wie immer auf die Details an, ob der Einsatz in allen Projektbereichen möglich ist. Da das Eis wie beschrieben sehr dünn sein kann, habe ich den Rettungsanker schon bereitgelegt: Ich arbeite mich in Python und das Objektmodell von NVDA ein, um im Notfall die benötigten Änderungen umsetzen oder zumindest initiieren zu können. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis ich aktiv den Weg freiprogrammieren muss.

Ich hoffe, dass ich mit diesem Artikel anderen blinden Entwicklern ein paar hilfreiche Erfahrungen mitgeben konnte.