ABC-Notation als Alternative zu Braillenoten

So lange ich mich mit Musik beschäftige, so lange habe ich auch das Problem gehabt, meine Kompositionen nicht recht aufschreiben zu können oder mir Stücke festzuhalten. Natürlich habe ich schon früh von der Braillenotenschrift erfahren, aber es hat immer ein entspr. Lehrer gefehlt, der sie mir beigebracht hätte. Ob die Lehrer im Schulunterricht hätten dies leisten sollen, will ich hier garnicht vertiefen.

Der Versuch mir die Braillenoten anhand eines umfangreichen Gitarrenwerkes in Brailleschrift selbst beizubringen war ein Fiasko. Ich denke schon, dass ich komplexe Kodierungen durchdringen kann, aber das war offenbar zu viel.

Zufällig bin ich dann auf die Seite
http://abcnotation.com gestoßen. Es handelt sich um einen offenen Standard, in dem Musikstücke ebenfalls textbasiert und linear kodiert werden. Louis Braille, der meines Wissens nach die Braillenotenschrift verfasst hat, hätte diese Kodierung vermutlich sehr gemocht. Sie ist eindeutig, kompakt und systematisch!

Die ABC-Notation Bildet die Noten mit den Buchstaben C, D, E, F, G,A und B ab. Durch Groß- und Kleinschreibung sowie anschließende Zusatzzeichen wird die Oktave einer Note festgelegt.

Neben der ursprünglichen Ausrichtung auf Melodien wurde der Standard mittlerweile so erweitert, dass quasi alle üblichen Eigenschaften eines Stücks kodiert werden können. Dieser Standard heißt dann abcplus und ist in einem langen, aber gut zugänglichen PDF dokumentiert.

== Warum unbedingt eine Alternative zu Braillenoten ==

Richtig, nur weil ich mir nicht die Mühe machen will, Braillenoten zu lernen, wird eine andere Kodierung nicht gleich viel besser. Außerdem sind beide vermutlich bei komplexen Stücken ähnlich kompliziert. Ich gebe der ABC-Notation aus folgenden Gründen den Vorzug:
* Die ABC-Notation wird von wesentlich mehr Musikern vor allem aus dem folk-Bereich verstanden. Es ist also eine Brücke zwischen blinden und sehenden Musikern, statt eine Insellösung.
* ABC-Noten lassen sich automatisch über MIDI abspielen und in normale Musiknoten umwandeln.
* Midi-Daten lassen sich in ABC-Notation umwandeln, sodass ein sonst nur akustisch vorhandenes Stück lesbar wird.
* Es gibt einen großen Fundus von Noten, die bereits in ABC-Notation vorliegen und damit unmittelbar nutzbar sind.
* ABC-Noten können direkt in Braille ausgedruckt werden und sind auch jenseits eines PC nutzbar – sie haben also keinen Nachteil gegenüber den Braillenoten.

Ich vermeide es an dieser Stelle Beispiele für die ABC-Notation zu liefern, weil dies schon ausreichend im obigen Link der Fall ist. Google dürfte hier außerdem gezielt Stücke in ABC-Notation finden können. Außerdem bin ich noch nicht in der Lage ein ernsthaftes Beispiel zu liefern, dass ich selbst erstellt und nicht zusammenkopiert habe.

Hier noch ein Link, der die aBC-Notation beschreibt:
http://penzeng.de/Geige/Abc.htm

Es sollte technisch machbar sein einen Konverter zwischen ABC-Notation und Braillenoten in die jeweils andere Richtung zu erstellen.

== ABC-Notation als Brücke ==
Die Funktion als Brücke oder gemeinsame Sprache zwischen blinden und sehenden Musikern kann nicht hoch genug bewertet werden. Möchte Ihnen jemand Noten für ein Lied übermitteln können Sie entweder versuchen die Noten im Netz zu finden, oder bei unbekannteren oder eigenen Stücken um eine Ausgabe in aBC bitten. Das braucht zwar ein wenig Einarbeitung, aber mit den automatischen Werkzeugen, kann der Ersteller prüfen, ob er die Umwandlung korrekt gemacht hat. Umgekehrt kann man ABC-Noten erstellen, diese über MIDI überprüfen und sie anschließend ausdrucken. Eine Kontrolle der grafischen Noten ist sicher notwendig, aber dann geht es nur noch um Details.

Und was kostet das alles? Nichts! Die Dokumentation und die Software zur Verarbeitung von ABC-Noten sind kostenlos erhältlich. Die Dokumentation liegt auf Webseiten bzw. in einem PDF-Dokument im Fall von ABC-Plus vor. Die Software besteht aus Kommandozeilenwerkzeugen, die daher zugänglich sind.

== Fazit ==

Mit ABC-Notation kann ich meine Musik ausdrücken, fremde Noten lesen und mich mit anderen Musikern verständigen. Die Notation leistet einen wichtigen Beitrag zur Integration blinder Musiker – auch wenn sie dafür nie geschaffen wurde. Die Vorteile der ABC-Notation könnten mit denen der Braillenoten kombiniert werden, falls jemand einen entspr. Konverter erstellt. Ich besitze zwar die notwendigen technischen Fähigkeiten dazu, aber kenne die Notationen nicht gut genug, um so etwas umzusetzen.