== Hintergrund ==
Gerade in der Zugänglichkeit von Software ist vieles nicht so wie es auf den ersten Blick erscheint. Es gibt Anwendungen wie z.B. [[http://www.vim.org | Vim]] die sehr zugänglich wirken – hat dieser Editor doch nicht mal eine Menüzeile. Beim Erproben stellt sich dann heraus, dass GVim, die Windows-Gui-Variante des Editors nur bedingt mit Screenreadern benutzbar ist. Eine solche scheinbare Zugänglichkeit ist der weit aus häufigere Fall gegenüber dem erfreulichen Gegenbeispiel, von dem ich eigentlich sprechen möchte.
== Positivbeispiel Power Designer ==
Der Power Designer von [[http://www.sybase.com | Sybase]] ist eine Anwendung zum Entwerfen von Datenmodellen in Bezug auf Datenbanken. Damit kann man auf sehr abstrakter Ebene die Schemata, Tabellen und Relationen innerhalb einer Datenbank modellieren. Aus solchen Modellen werden später die Skripte für die Datenbanken generiert, die als Datenbasis für große Informationssysteme dienen.
Die Oberfläche des Power Designers ist in zentralen Punkten darauf ausgerichtet, dass Anwender die komplexen Datenmodelle so anordnen können, dass sie leicht überblickt und verstanden werden können. Symbole und Pfeile transportieren dabei die wesentliche Semantik der Modelle so wie UML die Semantik als Bild transportiert. Um so erstaunlicher ist die tatsächliche Zugänglichkeit der Anwendung.
== Wie zugänglich ist diese Anwendung nun ==
Die Grundlage der Nutzung liefern die folgenden Basiszugänglichkeiten, ohne die wohl keine Anwendung vernünftig Bedienbar ist:
* Vollständige Nutzbarkeit der Menüleiste
* Korrekt zugewiesene Tooltips, sodass die Beschriftung der Tools für den Screenreader möglich ist.
* Bereitstellung aller zentralen Programmfunktionen über Menüs
* Zugänglichkeit der Basissteuerelemente wie Eingabefelder, Komboboxen etc.
Dadurch können die folgenden Funktionen genutzt werden:
* Anlegen und Verwalten von
** Datenmodellen
** Entitäten
** Relationen
** Paketen
** Tabellen
** Attributen
** Kommentaren
* Entwerfen des semantischen Datenmodells – also das Eingeben aller Entitäten und Relationen mit allen Kardinalitäten die ein Modell beschreiben.
* Erstellen von physikalischen Datenbank Modellen
* Generieren von Skripten zur Aktualisierung einer Datenbank
* Reverse engineering einer vorhandenen Datenbank – allerdings ist hier der Vorteil der schnellen Übersicht, den sehende Anwender haben hier nicht gegeben. Zum Erfassen des Modells könnte in diesem Fall also auch direkt die Datenbank betrachtet werden.
== Welche Teile der Anwendung sind nicht zugänglich ==
Um das zu beantworten, müsste ich noch viele Arbeiten mit der Anwendung durchführen. Ein wesentlicher Nachteil ist klar die leichte Erfassbarkeit von ER-Diagrammen zu nennen. Das Abgleichen von Unterschieden zwischen Modellen könnte ebenfalls problematisch werden, weil hier viele Daten gleichzeitig überblicht werden müssen.
== Was ist an der Zugänglichkeit des Power Designers nun so entscheidend? ==
Man könnte meinen, es handelt sich eben um eine weitere zugängliche Anwendung – schön aber kein wirklicher Grund für einen solchen Blogeintrag. Das stimmt aber nicht. Die Nutzbarkeit des Power Designers erlaubt blinden und sehbehinderten Informatikern die Arbeit als Datenarchitekt. In einer solchen Position entwirft man Datenmodelle die die Grundlage für moderne Informationssysteme bilden. Wir können unsere Gedanken zu bestimmten Datenmodellen in einer vernünftigen, effizienten und vor allem für andere Kollegen gut nutzbaren Form ablegen. Wir können ferner Datenmodelle anderer erfassen und z.B. bei Verbesserungen und Optimierungen helfen. Das schafft ein neues Arbeitsfeld.
== Weitere mützliche Anwendungen für Datenarchitekten, die gut zugänglich sind ==
Die folgenden Anwendungen haben mir bislang gute Dienste geleistet:
* [[http://www.postgress.org | PostGreSql]] – ein freies Datenbanksystem dessen Administration gut nutzbar ist.
* Navicat Eine Anwendung zum Betrachten und bearbeiten von Datenbanken – bearbeiten meint hier das Eingeben von Daten in Tabellen und Änderungen an der Tabellenstruktur. Es kann mit verschiedenen Datenbanken kommunizieren und bietet daher eine gute zentrale Bedienoberfläche. Weitere nützliche Funktionen sind das Ex- und Importieren von Daten.
* Oracle Grid Control – Eine Webanwendung zur Verwaltung einer großen Menge von Oracle-Instanzen Damit lassen sich ganze Farmen von Datenbanken überwachen und pflegen.
* Die Kommandozeilentools von Oracle, PostGreSql und SqLite – alles Datenbanksysteme
== Anwendungen die wegen ihrer Zugänglichkeit nicht zu empfehlen sind ==
* TOAD – steht für Tool for Oracle Application Developers
* Oracle Enterprise Manager – und eigentlich alle auf Java basierenden GUI-Tools von Oracle
* Enterprise Architect – auch wenn dieser sich mehr auf die Modellierung von Software mit UML bezieht. Aber Datenbanken kann die Anwendung auch zu einem bestimmten Teil.